Also Strohhüte auf und gleich nach dem Frühstück los. Wie immer am Wochenende haben wir etwas länger gebraucht, aber wir waren noch vor 10 Uhr am Zoo / Botanischen Garten.
Da war was los! Wir wollten zum Glück nicht in den Zoo, sonst hätten wir länger angestanden. Aber auch so mussten wir (kurz) anstehen, denn bei dem sonnigen Wetter wollten auch andere Familien (gerade mit Kindern) und diverse Hobby-Fotografen zum Pavillon der Schmetterlinge.
Im Tropenhaus ist es warm. Sehr warm. Und man sollte die Kleiderständer auch nutzen, denn gerade wenn viel los ist, kommt man da nicht so schnell durch. Davon abgesehen will man ja auch ein paar Schmetterlinge sehen.

Auf dem Rundweg um den Teich herum drängen sich die Besucher dicht an dicht, dazwischen ein paar Kinder, die am Rand hocken und vielleicht auch eins der Obststückchen in die Hand nehmen, auf denen gerade ein Schmetterling sitzt.

Der Himmelsfalter war einer der größten und farbenprächtigsten Schmetterlinge im Pavillon, und der hatte wohl auch ein anständiges Gewicht - jedenfalls sagte mein Mann, dass er es gleich gespürt hätte, als dieser große Falter auf seiner Hutkrempe gelandet ist.
Und manchmal hat man auch das Glück, dass einer der Falter auf der Hand landet:
Für uns (und unsere Kleine) war es jedenfalls ein tolles Erlebnis, und ich kann jedem nur empfehlen, wenn er oder sie die Gelegenheit hat, den Botanischen Garten zu besuchen und einen Abstecher in den Pavillon der Schmetterlinge zu machen (kostet aber extra!).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen